Alle Artikel in der Kategorie “minimalismusleben

Kommentare 1

zen to done (ZTD) Gewohnheit 2 durcharbeiten

Heute geht es um die 2te Gewohnheit des ZTD – das durcharbeiten.
Wie ihr wisst nehme ich mir jeden Monat eine neue Gewohnheit vor, aus dem Monat sind nun eher 6 Wochen geworden, was für mich aller vollkommen ok ist. Das Notizbuch ist mir ans Herz gewachsen, meine Ablage ist ganz genau ein Korb und meine Emails versuche ich nur noch über das Mail Programm am Rechner abzurufen (was in der Regel auch gelingt).
Sonst gibt es eigentlich nicht viele weitere Eingangsmöglichkeiten. Oder doch? Da ist noch das Handy und das Festnetztelefon, es können Anrufe kommen, die irgendetwas auslösen, einen Termin, einen Rückruf, eine Verabredung oder sonst etwas. Daher habe ich mir angewöhnt diese Dinge auch im Notizbuch festzuhalten.
Wichtig ist nun, dass wir unseren Eingangskorb durcharbeiten und dabei einige Regeln befolgen.

Alles Durcharbeiten – das klingt irgendwie auch logisch, sonst bleiben Dinge unerledigt und die Eingangskörbe oder das Notizbuch bzw Email Postfach wird größer und größer, bis wir es nicht mehr kontrollieren können.
Das wichtigste ist, dass wir wirklich alles durcharbeiten und danach nichts mehr übrig bleibt. Wenn zu viel da ist, sollte man vielleicht diese Eingangskörbe mehrmals durcharbeiten oder sich überlegen, was man schon von vorher tun kann, damit diese nicht zu voll werden.

Wenn wir nun etwas in die Hand nehmen, gibt es wieder nur eine kleine Anzahl von Möglichkeiten.

1. Sofort erledigen. Wenn uns etwas nur eine kurze Zeit kostet, sollten wir es direkt machen.
2. Wegwerfen. Wir bewahren so viel auf, und wenn wir uns etwas in kurzer Zeit wiederbeschaffen können, brauchen wir es nicht.
3. Wenn es etwas länger dauert, verschiebe es auf eine deiner to-do-listen
4. delegieren. Eine der schönsten Dinge nach dem wegwerfen, aber leider nicht so oft möglich
5. Ablegen. Wenn es sich um Gehaltsabrechnungen, Kontoauszüge etc handelt, hefte diese nun direkt ab

Ich werde morgen damit starten und als erstes alle Ordner aus meinem Schrank holen die ich brauche um meine gesammelten Papiere abzuheften.
Außerdem werde ich mir einen Mailunterordner für archivierte Mails anlegen, so dass mein Eingang wirklich auf 0 ist, wenn ich mit dem durcharbeiten fertig bin.
Ich werde im nächsten Post mehr auf die to-do-listen eingehen, wie man diese organisieren kann und von meinen Erfahrungen mit dieser Gewohnheit berichten.

Natürlich habe ich einen Teil dieser Gewohnheit schon immer automatisch gemacht, sonst wäre ja nun alles aufgelaufen aus den letzten 1,5 Monaten, aber das konsequente Umsetzen wird bestimmt noch einmal das ganze auf eine neue Ebene bringen.

Ich freue mich schon auf eure Erfahrungen.

Kommentare 7

über kleine Schritte freuen

Der Weg zum materiellen Minimalismus wird schwieriger je weniger man besitzt. Ich bin letzte Woche meine restlichen Cds losgeworden und mache mich gerade an die Bücher heran. Ich konnte mich in der letzten Woche von gut 50 Büchern trennen. Im Moment bin ich an einem Punkt, dass es nun an Bücher geht von denen ich mich noch nicht trennen kann. Sei es weil ein sentimentales Gefühl an ihnen haftet, oder doch eher die Angst vor der leere im Regal.
Ich werde es mit 2 Büchern pro Tag fortführen, so habe ich keinen Druck 20 Bücher auf einmal los zu werden und kann mich leichter trennen. Das Ergebnis wird in einigen Wochen das gleiche sein, nur der Weg dahin ist etwas leichter.
Ich kann die Menschen nur bewundern, die mit 50 Sachen durchs Leben laufen, auf diese Zahl werde ich nie kommen.
Das liegt aber daran, dass dies auch niemals mein Ziel war und sein wird.
Anstelle mich darüber zu ärgern, dass es nun etwas langsamer vorangeht, freue ich mich lieber über die Schritte die ich gegangen bin. Noch vor 6 Monaten sah meine Wohnung und meine Schränke von innen anders aus.
Es hat sich seit dem nicht nur meine Wohnung sondern auch ich selbst verändert.
Wir sollten immer mal wieder inne halten und schauen, wo wir gerade stehen, zurückblicken und uns einfach einmal daran freuen was wir geschafft haben. Noch besser wäre es nur im Moment zu leben, da aber die wenigsten von uns Erleuchtet sind und sich allenfalls versuchen in diesem Weg zu üben, finde ich einen gelassenen Rückblick und einen mit Freude gerichteten Blick nach vorne schon mal eine gute Basis.

Wie steht es mit euch? Schaut mal 5 Tage, Wochen, Monate zurück. Worüber freut ihr euch. Teilt mir doch eure Meinung hier in den Kommentaren oder auf den Sozialen Netzwerken in der rechten Leiste mit.

Kommentare 5

zen to done (ZTD) Gewohnheit 1 sammeln Abschluss

Ein Monat ist vorbei und mein Notizbuch ist mir im sehr ans Herz gewachsen. 4 Wochen sammeln,bündeln und vereinfachen möchte ich mit diesem Post kurz zusammen fassen und diese Woche noch einen Artikel zur 2ten Gewohnheit „durcharbeiten“ verfassen.
Es war wirklich am Anfang nicht einfach, sich wirklich alles was einem durch den Kopf geht, auf Papier zu bringen. In der Anfangszeit habe ich mein Notizbuch ein paar mal vergessen und dann steht man da und versucht sich nach einer Zeit wieder zu erinnern, aber mache Sachen waren einfach weg, bis sie dann wieder kamen.
Was mir keine Schwierigkeiten gemacht hat, war das vereinfachen meiner Emailadressen und das Sammeln aller anfallenden Dinge an einem Platz. Mein „Sammelkorb“ hat sich da schon in der Vergangenheit bewährt. Hier kommt einfach alles rein, Kontoauszüge, Briefe, Abrechnungen, Notizen, Visitenkarten, Werbung die nicht sofort im Abfall landet und Zeitschriften (ADAC, lokale Zeitung).
Jetzt heißt es dran bleiben und das Notizbuch so wie ein Handy behandeln, also immer dabei, immer Griffbereit. Ich habe festgestellt, dass dies schon nicht mal für mein Handy gilt, mir fällt nur gerade kein besseres Beispiel ein.
Zusammengefasst kann ich nur sagen, dass ich froh bin mir wirkliche einen Monat Zeit genommen zu haben, ich habe es mir zu Anfang einfacherer vorgestellt, aber der Mensch braucht wirklich seine Zeit um sich neue Gewohnheiten anzueignen. Das lässt einen schnell zurückblicken auf andere Versuche von Gewohnheitsänderungen, sei es der regelmäßige Sport, die Ernährung, Lernen, und so weiter.
Lieber länger und weniger als kurz und viel, ist hier wirklich die beste Methode.
Morgen geht es weiter mit der zweiten Gewohnheit, dem Durcharbeiten.

Wenn Ihr selber auch schon Erfahrungen mit diesen Methoden gemacht habt, dann kommentiert doch auf dem Blog oder g+,Fb oder twitter.

Michael 😉

Kommentare 13

Leben ohne Musik?

Ich werde es diese Woche schaffen meine restlichen 300 CDs los zu werden und freue mich schon über den gewonnen Platz im Regal.

Diese CDs zu verkaufen oder zu verschenken fällt mir nicht so leicht wie ich gedacht habe. Sie haben mich die letzten knapp 20 Jahre begleitet.
Ich weiß noch genau welche cd ich als erstes gekauft habe. Bei welchem Stück die Leute das erste mal auf einer Party getanzt haben. Welche CDs ich importiert habe und welche ich geliebt habe. Aber ich glaube auch genau das dies der Punkt ist.
Ich verbinde viele Ereignisse mit dieser Musik und das wird auch für immer so bleiben. Ich brauche keine cd in meinem Schrank um mich daran zu erinnern. Ich habe Fotos aus dieser Zeit und ich höre weiterhin Musik im Radio oder über online Streams und Podcasts.
Die Zeit des Ausmistens hat mir viele Momente und Gefühle der letzten Jahre wieder nach oben gebracht und ich freue mich sehr darüber. Jetzt ist es aber weit die letzten Kartons zu packen und sich von den Datenträgern zu trennen.
Ich glaube ich werde mir online eine Top 20 anlegen der letzten 20 Jahre. So kann ich die Gefühle immer wieder abrufen. Dafür muss ich aber keine 2000 CDs mehr zu
Hause haben.

Wie geht es euch damit. Habt ihr auch eine Grosse Sammlung die ihr mit vielen Erinnerungen verbindet

Kommentare 0

zen to done (ZTD) Zwischenbericht Gewohnheit 1 Sammeln

Nun ist mein Start einige Tage her und ich möchte nun gerne meine bis jetzt gesammelten Erfahrungen mit euch teilen.
Bei der ersten Gewohnheit des ZTD geht es um das Sammeln, aller Informationen, Mitteilungen, Ideen und Termin, die den ganzen Tag auf dich einwirken. Es geht darum, diese Informationen verlässlich zu sammeln und zwar an so wenig Orten wie irgendwie möglich.
Einige Beispiele sind

  • Email Accounts (privat + beruflich)
  • SMS / MMS
  • Briefe / Faxe
  • Zeitschriften
  • Rundschreiben

Im ersten Schritt versuchen wir so viele Eingangskörbe wie möglich zusammen zufassen und feste Plätze für diese zu finden.
Bei mir war es so ,dass ich alle meine Email Adressen nun nur noch mit einem Email Programm ein paar mal pro Tage abrufe.
Vorher musste ich mich in diversen Web Portalen anmelden und habe doch immer nur einen Teil aller meine Emails gesehen.
Sinnvoller ist natürlich auch, wenn man wenig benutzte Mail Adressen hat, diese direkt weiterzuleiten, oder zu löschen.

Zur Zeit benutze ich noch 2 Handys, aber ich hoffe, dass ich dies bald auch auf eins Reduzieren kann, im Zweifelsfall, wird es für den Übergang auch ein Dual Sim Handy werden.
Für alle Briefe, Lohnabrechnungen, lose Zettel, kurze Notizen, Arzttermine, habe ich mir ein schwarzes Körbchen bereitgestellt, hier landet einfach alles was zu Hause anfällt und an Abrechnungen von der Arbeit mitgebracht wird.

Das wesentlich neue am ZTD Ansatz ist das Notizbuch. Es geht darum, das man den ganzen Tag, einfach immer und überall die Möglichkeit hat Gedanken und Ideen festzuhalten.
Viele werden nun einwenden, dass man dies in seinem Handy tun kann oder sich diese Dinge einfach für Abends merken kann.
Wir alle wissen, dass es manchmal bei einem Geistesblitz wichtig ist, sich diesen sofort zu konservieren, bevor ich nun mein Smartphone aus der Tasche geholt habe, das ganze entsperrt, die richtige App gestartet und den Gedanken über den Bildschirm eingegeben habe, greife ich lieber schnell in meine Jackeninnentasche (oder Hosentasche), hole mein Moleskine samt Stift heraus und schreibe den Gedanken nieder.

Was soll das ganze? Wird sich der ein oder andere Fragen, dies ist ganz einfach zu beantworten. Es geht darum, dass du alle Informationen in einem vertrauenswürdigen System ausserhalb deines Kopfes ablegen kannst.
Die Ideen kommen dir nicht, wenn du gerade einen Blogpost schreibst, sondern irgendwann zwischendurch.
Ich muss sagen, in den paar Tagen, in denen ich mir diesen überall Notizblock zu eigen gemacht habe, konnte ich schon feststellen, dass ich weniger vergessen habe, Dinge schneller erledigen konnte und mir nach einer gewissen Zeit auch weniger ungeordnete Dinge durch den Kopf gegangen sind. Man kann diese dann niederschreiben und weiß, dass man Sie loslassen kann.

Ich denke, ende der nächsten Woche werde ich dann zur nächsten Gewohnheit übergehen und euch diese erst kurz vorstellen und dann wieder einen Erfahrungsbericht nach 1-2 Wochen verfassen.